Warum das richtige Öl für Ihren Motor wichtig ist
Motoröl ist mehr als nur ein Schmiermittel. Es schützt die beweglichen Teile des Motors vor Verschleiß, beugt Überhitzung vor und sorgt für einen reibungslosen Betrieb des gesamten Systems. Das richtige Öl trägt direkt zur Langlebigkeit, Fahrleistung und Fahrsicherheit Ihres Motorrads bei. Die Verwendung eines Öls, das nicht zu Ihrem Motorrad oder Fahrstil passt, erhöht das Risiko von Schäden, unnötigem Verschleiß oder Leistungseinbußen. Wählen Sie daher ein Öl, das den spezifischen Anforderungen Ihres Motorrads und seinem Einsatzzweck entspricht.
Motorölarten kurz erklärt: Mineralöl vs. Syntheseöl vs. teilsynthetisches Öl
Motoröl spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung und Langlebigkeit Ihres Motorrads. Es gibt drei Haupttypen von Motoröl: mineralisches , synthetisches und teilsynthetisches . Jeder Typ hat seine eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Motortypen und Fahrbedingungen. In diesem Artikel erklären wir die Unterschiede zwischen diesen Ölen, damit Sie eine fundierte Entscheidung für das Öl treffen können, das am besten zu Ihrem Motorrad passt.
Mineralöl: Geeignet für ältere Motoren und leichte Beanspruchung
Mineralöl ist die traditionelle und älteste Form von Motoröl. Es wird aus Rohöl hergestellt, das raffiniert und anschließend mit Additiven angereichert wird, um die Leistung zu verbessern. Diese Ölsorte ist relativ günstig und wird häufig in älteren Motoren verwendet, die keine fortschrittliche Technologie erfordern.
Vorteile von Mineralöl:
Preiswert im Vergleich zu synthetischen Ölen.
Geeignet für ältere Motoren mit geringerer Leistung oder Motoren, die weniger intensiv genutzt werden.
Bietet guten Schutz bei niedrigen Temperaturen und normaler Nutzung.
Nachteile von Mineralöl:
Weniger geeignet für extreme Temperaturen und intensive Nutzung, wie beispielsweise hohe Geschwindigkeiten oder lange Fahrten.
Verliert schneller an Wirksamkeit, sodass das Öl häufiger gewechselt werden muss.
Ideal für: klassische Motorräder, leichte Alltagsfahrten, Motorräder, die keiner starken Belastung ausgesetzt sind.
Synthetisches Öl: Für optimale Leistung und Schutz
Synthetisches Öl wird aus synthetischen Grundölen hergestellt, die zur Leistungssteigerung chemisch modifiziert wurden. Es enthält Additive, die das Öl stabilisieren und Ihrem Motor hervorragenden Schutz bieten. Daher ist synthetisches Öl ideal für moderne Motorräder und für Fahrer, die ihr Motorrad unter anspruchsvollen Bedingungen nutzen, wie z. B. sportliche Fahrer oder Fahrer, die häufig lange Strecken fahren.
Vorteile von synthetischem Öl:
Bietet hervorragenden Schutz vor Verschleiß, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten und unter extremen Bedingungen.
Hervorragende Leistung bei hohen und niedrigen Temperaturen.
Verliert weniger schnell an Wirksamkeit , wodurch sich die Intervalle zwischen den Ölwechseln verlängern.
Besser für die Umwelt , da weniger Schadstoffe entstehen und effizienter gearbeitet wird.
Nachteile von synthetischem Öl:
Teurer als Mineralöl.
Kann für alte Motoren mit abgenutzten oder veralteten Motorkonstruktionen zu aggressiv sein.
Ideal für: moderne Motorräder, sportliche Fahrer, Offroad-Motorräder und alle, die lange Reisen unternehmen oder ihr Motorrad unter schweren Bedingungen benutzen.
Teilsynthetisches Öl: Der Mittelweg für den anspruchsvollen Fahrer
Teilsynthetisches Öl ist eine Mischung aus Mineral- und Syntheseöl. Es vereint die Vorteile beider Öle und ist daher eine vielseitige Wahl für Motorradfahrer, die Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Teilsynthetisches Öl wird häufig von Motorradfahrern gewählt, die einen besseren Schutz als Mineralöl suchen, aber den höheren Preis für vollsynthetisches Öl nicht zahlen möchten.
Vorteile von teilsynthetischem Öl:
Bessere Leistung als Mineralöl, insbesondere bei höheren Temperaturen.
Günstiger als vollsynthetisches Öl , bietet aber dennoch einen hervorragenden Verschleißschutz.
Bietet guten Rundumschutz für Motorräder, die nicht extrem intensiv genutzt werden, aber etwas höhere Anforderungen als Standardmotorräder stellen.
Nachteile von teilsynthetischem Öl:
Bei extremen Temperaturen und längerer intensiver Nutzung nicht so wirksam wie synthetisches Öl.
Kurze Ölwechselintervalle im Vergleich zu vollsynthetischem Öl.
Ideal für: Alltagsfahrer, Fahrer, die sowohl kurze als auch längere Fahrten unternehmen, und Motorräder, die keinen extrem hohen Belastungen ausgesetzt sind, aber dennoch etwas zusätzlichen Schutz benötigen.
Welches Motoröl sollten Sie für Ihren Motor wählen?
Die Wahl des richtigen Motoröls hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Motortyp, der Nutzung des Motorrads und Ihrem Fahrstil. Hier einige Richtlinien:
Für klassische Motorräder oder Motorräder, die nicht intensiv genutzt werden, ist Mineral die beste Wahl.
Für moderne Motorräder oder für Fahrer, die sportlich oder unter harten Bedingungen fahren , ist synthetisches Öl die beste Option für optimale Leistung.
Für den alltäglichen Gebrauch und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist teilsynthetisches Öl ideal.
Um optimale Leistung und Schutz zu gewährleisten, ist es wichtig, immer das vom Hersteller Ihres Motorrads empfohlene Öl zu verwenden.
Abschluss:
Die Wahl des richtigen Motoröls ist entscheidend für die Langlebigkeit und Leistung Ihres Motorrads. Mineralöl eignet sich ideal für leichte und ältere Motoren, während synthetisches Öl optimale Leistung für moderne Motoren und den Einsatz im Hochleistungsbereich bietet. Teilsynthetisches Öl bietet eine gute Balance für Fahrer, die einen Kompromiss zwischen Kosten und Leistung suchen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Öls für Ihren Motor? Kontaktieren Sie Motorservice Stijner für kompetente Beratung und eine große Auswahl an Motorölen.
Tipps zum Ölwechsel selbst oder bei Stijner durchführen lassen
Können Sie den Ölwechsel selbst durchführen oder sollten Sie ihn lieber den Profis von Motorservice Stijner überlassen? In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps zum Ölwechsel und erklären, warum es sinnvoller sein kann, den Ölwechsel von einem Fachmann durchführen zu lassen. Außerdem stellen wir Ihnen die notwendigen Produkte wie Ölfilter, Trichter und Ölwannen vor, mit denen Sie den Ölwechsel selbst durchführen können.
Sollten Sie sich für einen Eigenwechsel entscheiden, liegt die Verantwortung hierfür in Ihrer eigenen Verantwortung. Trotz unserer Tipps & Tricks übernehmen wir keine Verantwortung für Ihr Handeln beim Ölwechsel.
Ölwechsel selbst durchführen: Schritt für Schritt
Wenn Sie technisch versiert sind und Ihren Motor gut kennen, können Sie den Ölwechsel problemlos selbst durchführen. Nachfolgend finden Sie einige wichtige Schritte und Hilfsmittel für den Ölwechsel in Eigenregie.
Lieferungen:
Motoröl der richtigen Art und Menge (z.B. Motorex-Öl, je nach Motor)
Ölfilter (abhängig von Ihrem Motorradmodell)
Trichter (um das Öl ohne Verschütten in den Motor einzufüllen)
Auffangschale (zum sicheren Auffangen und Abführen des Altöls)
Schraubenschlüssel zum Lösen der Ölablassschraube und des Ölfilters
Arbeitshandschuhe (für Hygiene und Schutz)
Schritte zum Selbstölwechsel:
Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motorrad auf einer ebenen Fläche steht und warm, aber nicht zu heiß ist. So läuft das Öl leichter ab. Stellen Sie Ihr Motorrad an einen gut belüfteten Ort und halten Sie eine Auffangwanne für das Altöl bereit .
Ölablassschraube entfernen: Stellen Sie die Ölwanne unter den Motor und lösen Sie die Ölablassschraube mit einem Schraubenschlüssel . Lassen Sie das Öl vollständig in die Wanne ablaufen. Dies kann je nach Ölmenge, die aus Ihrem Motor abläuft, mehrere Minuten dauern.
Ölfilterwechsel: Entfernen Sie den alten Ölfilter mit einem Ölfilterschlüssel und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Achten Sie darauf, die Gummidichtung des neuen Filters gründlich einzufetten, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten und Öllecks zu vermeiden.
Neues Öl einfüllen: Nachdem Sie das alte Öl abgelassen und den Ölfilter ausgetauscht haben, können Sie den Motor mit neuem Öl befüllen. Verwenden Sie einen Trichter , um ein Verschütten zu vermeiden. Achten Sie auf die richtige Ölmenge (die genaue Menge entnehmen Sie bitte Ihrem Motorhandbuch).
Ölmessstab verwenden: Verwenden Sie einen Ölmessstab oder eine Ölstandsanzeige (falls vorhanden), um den Ölstand zu überprüfen. Füllen Sie bei Bedarf mehr Öl nach, um den richtigen Stand zu erreichen.
Dichtheit prüfen: Starten Sie den Motor kurz, um den Ölfilter oder die Ablassschraube auf Dichtheit zu prüfen.
Wichtige Tipps zum Ölwechsel selbst:
Entsorgen Sie Altöl niemals in der Umwelt. Verwenden Sie einen Behälter und bringen Sie das Altöl zu einem Recyclinghof.
Überprüfen Sie regelmäßig den Ölstand, um sicherzustellen, dass Ihr Motor ausreichend geschmiert bleibt.
Warum Sie es besser von Stijner machen lassen sollten
Obwohl der Ölwechsel in Eigenleistung eine Do-it-yourself-Arbeit ist, gibt es einige gute Gründe, diese Aufgabe den Profis von Motorservice Stijner zu überlassen:
1. Erfahrung und Fachwissen
Unsere Mechaniker verfügen über langjährige Erfahrung in der Wartung von Motorrädern und wissen genau, welches Öl und welcher Ölfilter für Ihr Motorrad am besten geeignet sind. Sie verwenden nur die besten Produkte, wie z. B. Motorex-Motoröl , das speziell auf Ihr Motorrad abgestimmt ist.
2. Die richtigen Werkzeuge
Der Ölwechsel erfordert das richtige Werkzeug und sorgfältige Handhabung, um Motorschäden oder Leckagen zu vermeiden. Unsere Techniker verfügen über professionelle Ausrüstung und sorgen für eine schnelle und effiziente Erledigung der Arbeit.
3. Zeitersparnis
Wenn Sie keine Zeit oder Lust haben, Ihr Motorrad selbst zu warten, können Sie es schnell und unkompliziert in unserer Werkstatt warten lassen. So können Sie sich auf das Fahren konzentrieren, während wir uns um die Wartung kümmern.
4. Bessere Ölkontrolle
Unsere Mechaniker führen beim Ölwechsel eine gründliche Überprüfung des Ölstands und des Zustands Ihres Motors durch, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr Motor optimal funktioniert.
Fazit: Ölwechsel selbst machen lassen oder?
Der Motorölwechsel ist ein wichtiger Bestandteil der Motorradwartung. Ob Sie ihn selbst durchführen oder von Motorservice Stijner durchführen lassen, hängt von Ihren Vorlieben und Ihrem technischen Know-how ab. Wenn Sie sich für die Selbstbedienungsmethode entscheiden, achten Sie darauf, dass Sie die richtigen Produkte und Werkzeuge wie Ölfilter, Trichter und Auffangwannen haben. Sind Sie unsicher oder möchten Sie den Ölwechsel professionell durchführen lassen? Dann bringen Sie Ihr Motorrad zu Motorservice Stijner für einen professionellen Ölwechsel mit den besten Produkten.
Über Motorex
1. Motorex Power Synt 4T SAE 10W/50 – Für Hypersport-Motorräder
Motorex Power Synt 4T 10W/50 ist ein vollsynthetisches 4-Takt-Motorenöl, das sich perfekt für moderne Hypersport-Motorräder eignet. Dieses Öl bietet hervorragende thermische Stabilität und Schutz unter extremen Bedingungen. Dank seiner JASO MA2-Spezifikation ist es ideal für Motorräder mit Nasskupplungen.
Geeignet für: leistungsstarke, sportliche Motorräder
Vorteile:
Maximaler Schutz von Motor, Getriebe und Kupplung
Hohe thermische Stabilität
Geeignet für intensive Nutzung
2. Motorex Legend 4T SAE 20W/50 – Für klassische Motorräder
Motorex Legend 4T 20W/50 wurde speziell für klassische Motorräder entwickelt. Dieses hochwertige Mineralöl bietet zuverlässigen Schutz vor Verschleiß und Oxidation. Ideal für ältere Motoren mit geringerer Kompression und herkömmlichem Schmiersystem.
Passend für: klassische und Vintage-Motorräder
Vorteile:
Klassische Komposition mit modernem Schutz
Ideal für ältere Motoren mit separatem Schmiersystem
Hervorragender Verschleißschutz
Bitte beachten: In unserem Webshop vorübergehend ausverkauft.
3. Motorex Boxer 4T SAE 15W/50 – Speziell für Boxermotoren
Motorex Boxer 4T 15W/50 ist ein synthetisches Motoröl, das speziell für 4-Takt-Boxermotoren, wie beispielsweise von BMW, entwickelt wurde. Das Öl sorgt für einen stabilen Schmierfilm, auch bei hohen Temperaturen, und einen konstanten Öldruck.
Passend für: Boxermotoren, insbesondere BMW
Vorteile:
Synthetiktechnologie für maximalen Schutz
Geeignet für luft-/ölgekühlte Motoren
Sehr hohe Oxidationsstabilität
4. Motorex Cross Power 4T SAE 10W/50 – Für den Offroad-Einsatz
Wer häufig im Gelände fährt oder Enduro oder Motocross fährt, für den ist Motorex Cross Power 4T 10W/50 eine hervorragende Wahl. Dieses vollsynthetische Öl wurde in Zusammenarbeit mit Rennteams entwickelt und bietet hervorragende Scherstabilität und Schutz bei hoher Belastung.
Geeignet für: Motocross, Enduro, Offroad
Vorteile:
Sehr gute thermische Stabilität
Entwickelt für den harten Einsatz
Perfekter Betrieb mit Nasskupplungen (JASO MA2)
5. Motorex Formula 4T SAE 10W/40 – Zuverlässiger Allrounder
Motorex Formula 4T 10W/40 ist ein teilsynthetisches Öl für 4-Takt-Motoren. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die regelmäßig fahren, aber nicht unbedingt das Beste aus ihrem Motor herausholen möchten. Es ist für Motoren mit und ohne Katalysator geeignet.
Geeignet für: Allround-Einsatz
Vorteile:
Zuverlässiger Schutz für den täglichen Gebrauch
Geeignet für Motoren mit Katalysator
Erhältlich in 1-Liter- und 4-Liter-Verpackungen
Wie wählt man das richtige Motorex-Öl aus?
Achten Sie bei der Auswahl des richtigen Öls auf:
Der Motorradtyp (Sport, Klassik, Offroad, Boxer)
Ihr Fahrstil (sexy Touring vs. sportliches Fahren)
Die Viskosität und Spezifikationen (wie JASO MA2 oder API-Standards)
Immer noch unsicher? Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung oder besuchen Sie unsere Werkstatt in Enschede.
Abschluss
Motorex bietet hochwertige Motoröle für nahezu jeden Motorradtyp und Fahrstil. Die Wahl des richtigen Öls verlängert die Lebensdauer Ihres Motors, verbessert die Leistung und beugt übermäßigem Verschleiß vor. Entdecken Sie unser gesamtes Motorex-Ölsortiment und bestellen Sie bequem online oder besuchen Sie unsere Werkstatt für professionelle Beratung.